Mental Health Day
verantwortlich: Petra Borchert

Keyvisual der Mental Health Week

 

Am 03.12.2025 findet an der Universität Konstanz einen Mental Health Day statt, an dem sowohl Studierende als auch Mitarbeitende KOSTENFREI teilnehmen dürfen.

Die Onlineanmeldung ist erforderlich, um die Interessierten aus organisatorischen Gründen erreichen zu können (z.B. wird der Link zur Teilnahme an Online-Veranstaltungen nur an angemeldete Personen versendet werden!)

Mit dem Mental Health Day greifen wir die Bitte der Teilnehmenden an der Mental Health Week im Mai 2025 auf, doch auch im Wintersemester etwas zur mentalen Gesundheit anzubieten.

Die nächste Mental Health Week wird vom 4. - 8. Mai 2026 stattfinden.

Bitte beachten: Nach Möglichkeit wird das Programm noch ergänzt werden, daher gerne nochmals vorbeischauen. Mit der Anmeldung nicht zu lange warten, da einzelne Veranstaltung bei zu geringem Interesse auch abgesagt werden könnten!

 

 

On 3 December 2025, the University of Konstanz will host a Mental Health Day, which is open to both students and staff free of charge

Online registration is required for organizational reasons (e.g., the link to participate in online events will only be sent to registered participants).

With Mental Health Day, we are responding to the request made by participants in Mental Health Week in May 2025 to also offer something related to mental health during the winter semester.

The next Mental Health Week will take place from May 4-8, 2026.

Please note: The program will be updated if possible, so please check back again. Don't wait too long to register, as individual events may be canceled if there is insufficient interest!

 

 

 

 

 

 

Emotions- und Entscheidungsmanagement durch Mental-Techniken

Gedanken und Gefühle haben immense Auswirkungen auf das mentale und sogar auf das körperliche Wohlbefinden. Das Gehirn ist ein smartes Organ, das immer danach bestrebt ist, Energie zu sparen. Das hat oftmals Vorteile, kann allerdings auch ungünstig sein, wenn man sich dadurch allzu häufig im Autopiloten-Modus befindet. Dieser Impuls beleuchtet kreative Mental-Techniken für ein reflektiertes Emotionsmanagement - für mehr Ausgeglichenheit und fundiertere Entscheidungen im Studienalltag und im Leben.

Inhalte: Die Macht der Gedanken, Glaubenssätze, Mental-Techniken

  • Dieser Online-Impulsvortrag wird von Katharina Hiller in Google Meets angeboten und nicht aufgezeichnet.

  • Der Link wird am 02. Dezember an die angemeldeten Personen versendet werden.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
0MHW0401: Emotions- und EntscheidungsmanagementMi10:00-11:30Online03.12.entgeltfrei

MBSR-Insights - Einblicke in die achtsamkeitsbasierte Stressprävention

Ein Workshop in Präsenz mit Theorie, Praxis und Reflexion 

Wie können wir in herausfordernden Zeiten gesund bleiben und leistungsfähig, ohne auszubrennen? In diesem 90-Minuten-Workshop erhalten Sie alltagspraktische Impulse für mehr Resilienz im Alltag aus dem Programm der Mindfulness-Based Stress Reduction; dem weltweit wissenschaftlich am besten erforschten Trainingsprogramm zur Stressprävention: Was passiert bei Stress im Gehirn, wie verändert Achtsamkeit unsere neuronalen Muster und welche einfachen Übungen helfen sofort im Studium und Berufsleben?

  • der Workshop wird durch Diana Oppermann, MBSR-Therapeutin, durchgeführt

  • Mindestzahl 6 Personen, maximale Zahl 16 Personen

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
0MHW0602: MBSR - Gelassen durch bewegte ZeitenMi10:30-12:00Uni-Raum: M 063103.12.entgeltfrei

Mindful Eating – bewusst Essen für mehr Wohlbefinden und mentale Stärke

Kennen Sie das auch? Ein langer, anstrengender Tag, der Kopf ist voll, der Körper fühlt sich leer an und plötzlich landet Schokolade oder die Tüte Chips in greifbarer Nähe.

Dieser Vortrag lädt herzlich ein, gemeinsam emotionales Essen besser zu verstehen und zu erfahren, wie wir mit Stressessen und anderen Herausforderungen im Essalltag bewusster umgehen können.

Es gibt alltagstaugliche Tipps, wie wir unsere Ernährung unkompliziert zum echten Energiebooster machen – für weniger Leistungstiefs und mehr geistigen Fokus, Konzentration und mentale Stärke.

Sie bekommen Inspirationen und direkt umsetzbare Impulse an die Hand, die sich leicht in den Studien- oder Berufsalltag integrieren lassen. Für mehr Leichtigkeit und Wohlbefinden – ganz ohne Verbote und Verzicht.

Erleben Sie, wie Mindful Eating Ihnen dabei helfen kann, emotionale Auslöser zu erkennen, Stressessen vorzubeugen und nachhaltige Energie für Ihren Alltag zu gewinnen.

  • Vortragende: Martina Gewalt, Dipl. Troph. / Mindful-Eating-Coach aus Radolfzell
KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
0MHW0303: Mindful EatingMi11:45-13:15Uni-Raum: D 43403.12.entgeltfrei

„Stark bleiben, wenn’s stürmt – Resilienz im (Uni-)Alltag“ (Online-Workshop)

Manchmal wird es einfach zu viel: Abgabefristen, E-Mails, Meetings, Erwartungen. Wie schafft man es, trotzdem gelassen zu bleiben und sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen? Genau darum geht es in diesem Workshop.

Psychische Gesundheit ist die Basis für Leistungsfähigkeit, Motivation und Wohlbefinden im Studium wie im Berufsalltag.
Der Workshop sensibilisiert für die Bedeutung mentaler Stärke und vermittelt erste praktische Strategien, um mit Stress und Belastungen gesund umzugehen“

  • Dieser Online-Workshop wird von Susanne Rausche in Zoom angeboten und nicht aufgezeichnet.
  • Der Link wird am 02. Dezember an die angemeldeten Personen versendet werden.
KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
0MHW0204: Stark bleiben, wenn's stürmt! OnlineworkshopMi13:15-15:15ZOOM03.12.entgeltfrei

„Schiebst du nur auf oder prokrastinierst du schon?“

Dieser Beitrag der Psychotherapeutischen Beratungsstelle von Seezeit setzt sich mit dem verbreiteten Phänomen der Prokrastination auseinander. Prokrastination beschreibt exzessives Aufschiebeverhalten. Es ist eine ernstzunehmende und verbreitete Arbeitsstörung, die auf Schwierigkeiten in der Selbststeuerung und -

 

  • Durchführung/Leitung: Susanne Wendlandt (Psychologische Psychotherapeutin, Leiterin der Psychotherapeutischen Beratungsstelle Seezeit)

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
0MHW0105: Schiebst du nur auf...Mi15:15-16:15Uni-Raum: G 30003.12.entgeltfrei

Mental Load meistern – der Weg zu mehr mentaler Stärke

In diesem Workshop gehen wir der Frage nach, was mentale Erschöpfung eigentlich ist, wie sie entsteht und welche Rolle unser Alltag dabei spielt.
Du lernst, typische Anzeichen von Mental Overload frühzeitig zu erkennen, bewusster mit Belastungen umzugehen und bekommst praktische Werkzeuge an die Hand, die wir gemeinsam einüben, um wirksam gegenzusteuern und langfristig deine mentale Widerstandskraft zu stärken.

  • Dieser Onlinevortrag wird vom Mindful Lab aus Köln angeboten.

  • Ein Zoom-Link wird am 02. Dezember an alle bis dahin angemeldeten Personen per Email versendet werden

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
0MHW0506: Mental Load meisternMi16:30-18:00ZOOM03.12.entgeltfrei